Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Glycerin wird in vielen Experimenten den Puffern, Medien und Reagenzien zugesetzt. In der Regel wird wasserfreies oder 87%iges Glycerin (Wassergehalt ca. 13 %) verwendet. Letzteres ist qualitativ...
- Artikel-Nr.: 2005114
- Hersteller: APPLICHEM
- Hersteller-Nr.: A1123,2500
Glycerin wird in vielen Experimenten den Puffern, Medien und Reagenzien zugesetzt. In der Regel... mehr
Glycerin wird in vielen Experimenten den Puffern, Medien und Reagenzien zugesetzt. In der Regel wird wasserfreies oder 87%iges Glycerin (Wassergehalt ca. 13 %) verwendet. Letzteres ist qualitativ mit wasserfreiem Glycerin identisch, besitzt aber den Vorteil weniger viskos zu sein. Wasserfreies Glycerin ist schwer zu pipettieren, besonders bei niedrigeren Temperaturen. Glycerin wird durch Autoklavieren (20 Min., Flüssigprogramm) sterilisiert. Bei photometrischen Proteinbestimmungen stört Glycerin in Konzentrationen über 5 % (v/v) bei 205 nm und über 40 % (v/v) bei 280 nm.
Zur Erhöhung der Transfektionseffizienz von Säugerzellen nach der Calciumphosphat-Transfektion, werden Zellen unter Umständen einem Glycerin- oder DMSO-Schock ausgesetzt. Beide Substanzen sind giftig für die Zellen und die Dauer der Inkubation muss für jeden Zelltyp bestimmt werden. Eine Weiterentwicklung der Calciumphosphat-Methode schlägt die Zugabe von Glycerin bereits während der eigentlichen Transfektion vor. In der Reinigung von Bakteriophage l ist Glycerin als Trennmedium geeignet.
Einfrieren von Zellkultur-Zellen:
Glycerin wird in der Zellkultur zum Einfrieren von Zellen alternativ zu DMSO verwendet. Glycerin soll die Eiskristallbildung während des Einfrierprozesses verhindern, da dadurch die Zellen zerstört werden. Üblicherweise wird Glycerin in der Konzentration von 10 % verwendet. Als Einfriermedium verwendet man häufig das übliche Kulturmedium unter Zusatz von 10 % Glycerin oder DMSO bzw. manche verwenden auch 90 % Serum, 10 % Glycerin oder DMSO, was die Lebensfähigkeit erhöht. Die meisten Zellen werden nicht direkt in flüssigen Stickstoff transferriert, sondern langsam eingefroren (Kühlschrank -70°C gut verpackt für langsames Kühlen - Stickstoff). Bei Wiederauftauen für weitere Kultivierung sollte das Auftauen möglichst schnell durchgeführt werden. Es empfiehlt sich die Zellen einmal in Medium zu waschen oder innerhalb von 48 Stunden nach dem Ausplattieren das Medium zu wechseln.
Einfrieren von Bakterien:
Zum Einfrieren von Bakterien wird je nach Technik 15-50 % Glycerin zugesetzt. Methode I: 0,15 Volumina steriles Glycerin werden zu 0,85 Volumina Kultur in LB-Medium gegeben und in sterilen Schraubverschluß-Kryoröhrchen im Ethanol/Trockeneisbad oder flüssigem Stickstoff eingefroren. Die Lagerung erfolgt bei -70°C. Methode II: Von einer Agarplatte wird eine Kultur abgeschabt oder das Pellet einer Übernachtkultur wird gut mit TM-Puffer (10 mM Tris · HCl (pH 7,4), 10 mM MgSO4, 50 % Glycerin (Endkonzentration) gemischt und eingefroren wie oben beschrieben.
Um die Bakterien wieder in Kultur zu nehmen, muss die Suspension nicht aufgetaut werden. Es reicht, wenn mit einem Zahnstocher etwas Material abgeschabt und damit das Medium angeimpft wird.
Zur Erhöhung der Transfektionseffizienz von Säugerzellen nach der Calciumphosphat-Transfektion, werden Zellen unter Umständen einem Glycerin- oder DMSO-Schock ausgesetzt. Beide Substanzen sind giftig für die Zellen und die Dauer der Inkubation muss für jeden Zelltyp bestimmt werden. Eine Weiterentwicklung der Calciumphosphat-Methode schlägt die Zugabe von Glycerin bereits während der eigentlichen Transfektion vor. In der Reinigung von Bakteriophage l ist Glycerin als Trennmedium geeignet.
Einfrieren von Zellkultur-Zellen:
Glycerin wird in der Zellkultur zum Einfrieren von Zellen alternativ zu DMSO verwendet. Glycerin soll die Eiskristallbildung während des Einfrierprozesses verhindern, da dadurch die Zellen zerstört werden. Üblicherweise wird Glycerin in der Konzentration von 10 % verwendet. Als Einfriermedium verwendet man häufig das übliche Kulturmedium unter Zusatz von 10 % Glycerin oder DMSO bzw. manche verwenden auch 90 % Serum, 10 % Glycerin oder DMSO, was die Lebensfähigkeit erhöht. Die meisten Zellen werden nicht direkt in flüssigen Stickstoff transferriert, sondern langsam eingefroren (Kühlschrank -70°C gut verpackt für langsames Kühlen - Stickstoff). Bei Wiederauftauen für weitere Kultivierung sollte das Auftauen möglichst schnell durchgeführt werden. Es empfiehlt sich die Zellen einmal in Medium zu waschen oder innerhalb von 48 Stunden nach dem Ausplattieren das Medium zu wechseln.
Einfrieren von Bakterien:
Zum Einfrieren von Bakterien wird je nach Technik 15-50 % Glycerin zugesetzt. Methode I: 0,15 Volumina steriles Glycerin werden zu 0,85 Volumina Kultur in LB-Medium gegeben und in sterilen Schraubverschluß-Kryoröhrchen im Ethanol/Trockeneisbad oder flüssigem Stickstoff eingefroren. Die Lagerung erfolgt bei -70°C. Methode II: Von einer Agarplatte wird eine Kultur abgeschabt oder das Pellet einer Übernachtkultur wird gut mit TM-Puffer (10 mM Tris · HCl (pH 7,4), 10 mM MgSO4, 50 % Glycerin (Endkonzentration) gemischt und eingefroren wie oben beschrieben.
Um die Bakterien wieder in Kultur zu nehmen, muss die Suspension nicht aufgetaut werden. Es reicht, wenn mit einem Zahnstocher etwas Material abgeschabt und damit das Medium angeimpft wird.
Weiterführende Links zu "Glycerin wasserfrei BioChemica, 2500 ml"