Berliner – Blau - Färbung

 

Untersuchungsmaterial

Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können.

 

Ziel der Untersuchung

Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen sich 3-wertige Eisenionen im Gewebe färberisch darstellen.

 

Prinzip der Färbung

Die hier beschriebene Färbemethode ist ein histochemischer Nachweis für 3-wertiges Eisen; sie kann im Schnitt noch 0,002 µg Eisen anzeigen. Die Reaktion folgt - unter der Annahme, es stünde Eisen(III)chlorid zum Nachweis zur Verfügung – der Formel:

4 FeCl3 + 3 K4Fe(CN)6            →            Fe4[Fe(CN)6]3 + 12 KCl

Das heißt: In der Berliner-Blau Reaktion reagiert ionisches, nicht an das Häm-Gerüst gebundene Eisen (Fe3+) mit Kaliumhexacyanoferrat (II) in salzsaurer Lösung. Es präzipitiert als unlösliches Komplexsalz in den Blut-, Knochenmarks- oder Gewebezellen und lokalisiert somit freies, zelluläres Eisen, welches sich grün-blau darstellt. Die Kernfärbung erfolgt mit dem Indikatorfarbstoff Kernechtrot.

 

Durchführung

 Schnitte in Xylol* entparaffinieren     2x 10 Min.
absteigende Alkoholreihe**   bis Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen je ca. 1 Min.

 2%iges Kaliumhexacyanoferrat und 1%ge Salzsäure zu gleichen Teilen mischen 

15 Min.
(Achtung: frisch ansetzen, da Gemisch zerfällt)       
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest.* von überschüssigen Farbresten befreien 30 sec- 2 Min. 
Objektträger in Kernechtrotlösung überführen    5-10 Min.
 Entwässern.  

 

 

 

                                              

                                              

  

   

.

 

 

 

 * Entparaffniert: Xylol: 100% 2x schwenken; Isopropanol 96%- 2x/ 70%- 1x insgesamt jeweils 3x

** Absteigende Alkoholreihe. mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s. o.

*** Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol70%/96%/100%

 

Färbeergebnis

Eisen-III-Ionen blau
Kerne rot
Restliches Gewebe rosa

 

 

                           

 

 

Reagenzien und Ansätze

 - 2%ge Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung

 Zur Herstellung der Lösung werden 2 g Kaliumhexacyanoferrat(II) abgewogen und in 100 ml Aqua dest. gelöst.

 - 1%ige Salzsäure

 Zur Herstellung der Lösung werden 4 ml einer 25%igen Salzsäurelösung in 96 ml Aqua dest.* gelöst.

 - 5%iges Aluminiumsulfat

 Zur Herstellung der Lösung werden 25 g Aluminiumsulfat abgewogen und in 500 ml Aqua dest. gelöst.

 - 0,1%ige Kernechtrot-Lösung

 Zur Herstellung der Lösung wird 0,1 g Kernechtrot abgewogen und in 100 ml 5%igem Aluminiumsulfat durch Aufkochen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Filterpapier in einem Trichter filtriert.

  Berliner – Blau - Färbung   Untersuchungsmaterial Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können.   Ziel der Untersuchung Nach der hier... mehr erfahren »
Fenster schließen

 

Berliner – Blau - Färbung

 

Untersuchungsmaterial

Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können.

 

Ziel der Untersuchung

Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen sich 3-wertige Eisenionen im Gewebe färberisch darstellen.

 

Prinzip der Färbung

Die hier beschriebene Färbemethode ist ein histochemischer Nachweis für 3-wertiges Eisen; sie kann im Schnitt noch 0,002 µg Eisen anzeigen. Die Reaktion folgt - unter der Annahme, es stünde Eisen(III)chlorid zum Nachweis zur Verfügung – der Formel:

4 FeCl3 + 3 K4Fe(CN)6            →            Fe4[Fe(CN)6]3 + 12 KCl

Das heißt: In der Berliner-Blau Reaktion reagiert ionisches, nicht an das Häm-Gerüst gebundene Eisen (Fe3+) mit Kaliumhexacyanoferrat (II) in salzsaurer Lösung. Es präzipitiert als unlösliches Komplexsalz in den Blut-, Knochenmarks- oder Gewebezellen und lokalisiert somit freies, zelluläres Eisen, welches sich grün-blau darstellt. Die Kernfärbung erfolgt mit dem Indikatorfarbstoff Kernechtrot.

 

Durchführung

 Schnitte in Xylol* entparaffinieren     2x 10 Min.
absteigende Alkoholreihe**   bis Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen je ca. 1 Min.

 2%iges Kaliumhexacyanoferrat und 1%ge Salzsäure zu gleichen Teilen mischen 

15 Min.
(Achtung: frisch ansetzen, da Gemisch zerfällt)       
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest.* von überschüssigen Farbresten befreien 30 sec- 2 Min. 
Objektträger in Kernechtrotlösung überführen    5-10 Min.
 Entwässern.  

 

 

 

                                              

                                              

  

   

.

 

 

 

 * Entparaffniert: Xylol: 100% 2x schwenken; Isopropanol 96%- 2x/ 70%- 1x insgesamt jeweils 3x

** Absteigende Alkoholreihe. mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s. o.

*** Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol70%/96%/100%

 

Färbeergebnis

Eisen-III-Ionen blau
Kerne rot
Restliches Gewebe rosa

 

 

                           

 

 

Reagenzien und Ansätze

 - 2%ge Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung

 Zur Herstellung der Lösung werden 2 g Kaliumhexacyanoferrat(II) abgewogen und in 100 ml Aqua dest. gelöst.

 - 1%ige Salzsäure

 Zur Herstellung der Lösung werden 4 ml einer 25%igen Salzsäurelösung in 96 ml Aqua dest.* gelöst.

 - 5%iges Aluminiumsulfat

 Zur Herstellung der Lösung werden 25 g Aluminiumsulfat abgewogen und in 500 ml Aqua dest. gelöst.

 - 0,1%ige Kernechtrot-Lösung

 Zur Herstellung der Lösung wird 0,1 g Kernechtrot abgewogen und in 100 ml 5%igem Aluminiumsulfat durch Aufkochen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Filterpapier in einem Trichter filtriert.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Berliner-Blau-Färbung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2188947 Färbekit: Berlinerblau [Eisen(III)Nachweis]
Komponenten dieses Kits: Kaliumhexacyanoferrat (II) 5%, Salzsure 5%ig fr Eisennachweisreaktion, Kernechtrot, Anmerkung: z.T. andere Prozentigkeiten der Einzelkomp.
55,96 € *
2121905 Aluminiumsulfat 18-Hydrat reinst, 1000 g
Aluminiumsulfat 18-Hydrat reinst, 1000 g Menge: 1000 g CAS-Nummer: 7784-31-8 Spezifikation: Gehalt (Al2(SO4)3) (Kompl.): 51,0-59,0 % pH einer 2% Lösung: 2,5-4,0 λmaximum der Verunreinigungen: Chlorid (Cl): 0,05% Ammonium (NH4): 0,05%...
51,00 € *
1110066 Aqua Bidest Laborwasser, 1L
entmineralisiertes, vollentsalztes Wasser, hergestellt durch Ionenaustauschertechnologie mit anschlieender Mikrofiltration, DBA
1,95 € *
2188620 Isopropanol 2500ml
35,59 € *
2007827 Kaliumhexacyanoferrat(II) - Trihydrat (Reag....
Kaliumhexacyanoferrat(II) - Trihydrat (Reag. USP, Ph. Eur.) zur Analyse, ACS, ISO, 500 g Menge: 500 g CAS-Nummer: 14459-95-1 Spezifikation: Gehalt (perm.): 99,0-102,0% λmaximum der Verunreinigungen: Unlösliche Anteile in H2O: 0,005 %...
33,74 € *
2188471 Kernechtrot 0,1 % - 250 ml
46,59 € *
2192118 Salzsäure 25 % zur Analyse, 1 L
Salzsäure 25 % zur Analyse, 1 L Salzsäure 25 % zur Analyse ist eine stark konzentrierte Salzsäurelösung, die häufig in der Laboranalytik verwendet wird. Es wird für eine Vielzahl von Analysen und Probenvorbereitungsschritten verwendet,...
19,20 € *
2192701 Xylol (Isomerengemisch) reinst, 1 L
Xylol (Isomerengemisch) reinst, 1 L Xylol ist ein Isomerengemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die hauptsächlich durch die Destillation von Petroleum gewonnen werden. Es ist eine gemischte Form von C5H10 und C6H14, die als...
30,00 € *