Berliner – Blau - Färbung
Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können.
Ziel der Untersuchung
Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen sich 3-wertige Eisenionen im Gewebe färberisch darstellen.
Prinzip der Färbung
Die hier beschriebene Färbemethode ist ein histochemischer Nachweis für 3-wertiges Eisen; sie kann im Schnitt noch 0,002 µg Eisen anzeigen. Die Reaktion folgt - unter der Annahme, es stünde Eisen(III)chlorid zum Nachweis zur Verfügung – der Formel:
4 FeCl3 + 3 K4Fe(CN)6 → Fe4[Fe(CN)6]3 + 12 KCl
Das heißt: In der Berliner-Blau Reaktion reagiert ionisches, nicht an das Häm-Gerüst gebundene Eisen (Fe3+) mit Kaliumhexacyanoferrat (II) in salzsaurer Lösung. Es präzipitiert als unlösliches Komplexsalz in den Blut-, Knochenmarks- oder Gewebezellen und lokalisiert somit freies, zelluläres Eisen, welches sich grün-blau darstellt. Die Kernfärbung erfolgt mit dem Indikatorfarbstoff Kernechtrot.
Durchführung
Schnitte in Xylol* entparaffinieren | 2x 10 Min. |
absteigende Alkoholreihe** bis Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca. 1 Min. |
2%iges Kaliumhexacyanoferrat und 1%ge Salzsäure zu gleichen Teilen mischen | 15 Min. |
(Achtung: frisch ansetzen, da Gemisch zerfällt) | |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest.* von überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec- 2 Min. |
Objektträger in Kernechtrotlösung überführen | 5-10 Min. |
Entwässern. | |
.
* Entparaffniert: Xylol: 100% 2x schwenken; Isopropanol 96%- 2x/ 70%- 1x insgesamt jeweils 3x
** Absteigende Alkoholreihe. mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s. o.
*** Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol70%/96%/100%
Färbeergebnis
Eisen-III-Ionen | blau |
Kerne | rot |
Restliches Gewebe | rosa |
Reagenzien und Ansätze
- 2%ge Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung
Zur Herstellung der Lösung werden 2 g Kaliumhexacyanoferrat(II) abgewogen und in 100 ml Aqua dest. gelöst.
- 1%ige Salzsäure
Zur Herstellung der Lösung werden 4 ml einer 25%igen Salzsäurelösung in 96 ml Aqua dest.* gelöst.
- 5%iges Aluminiumsulfat
Zur Herstellung der Lösung werden 25 g Aluminiumsulfat abgewogen und in 500 ml Aqua dest. gelöst.
- 0,1%ige Kernechtrot-Lösung
Zur Herstellung der Lösung wird 0,1 g Kernechtrot abgewogen und in 100 ml 5%igem Aluminiumsulfat durch Aufkochen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Filterpapier in einem Trichter filtriert.
Berliner – Blau - Färbung Untersuchungsmaterial Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können. Ziel der Untersuchung Nach der hier...
mehr erfahren » Fenster schließen
Berliner – Blau - Färbung
Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die evtl. Eisen-Ionen enthalten können.
Ziel der Untersuchung
Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen sich 3-wertige Eisenionen im Gewebe färberisch darstellen.
Prinzip der Färbung
Die hier beschriebene Färbemethode ist ein histochemischer Nachweis für 3-wertiges Eisen; sie kann im Schnitt noch 0,002 µg Eisen anzeigen. Die Reaktion folgt - unter der Annahme, es stünde Eisen(III)chlorid zum Nachweis zur Verfügung – der Formel:
4 FeCl3 + 3 K4Fe(CN)6 → Fe4[Fe(CN)6]3 + 12 KCl
Das heißt: In der Berliner-Blau Reaktion reagiert ionisches, nicht an das Häm-Gerüst gebundene Eisen (Fe3+) mit Kaliumhexacyanoferrat (II) in salzsaurer Lösung. Es präzipitiert als unlösliches Komplexsalz in den Blut-, Knochenmarks- oder Gewebezellen und lokalisiert somit freies, zelluläres Eisen, welches sich grün-blau darstellt. Die Kernfärbung erfolgt mit dem Indikatorfarbstoff Kernechtrot.
Durchführung
Schnitte in Xylol* entparaffinieren | 2x 10 Min. |
absteigende Alkoholreihe** bis Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca. 1 Min. |
2%iges Kaliumhexacyanoferrat und 1%ge Salzsäure zu gleichen Teilen mischen | 15 Min. |
(Achtung: frisch ansetzen, da Gemisch zerfällt) | |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest.* von überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec- 2 Min. |
Objektträger in Kernechtrotlösung überführen | 5-10 Min. |
Entwässern. | |
.
* Entparaffniert: Xylol: 100% 2x schwenken; Isopropanol 96%- 2x/ 70%- 1x insgesamt jeweils 3x
** Absteigende Alkoholreihe. mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s. o.
*** Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol70%/96%/100%
Färbeergebnis
Eisen-III-Ionen | blau |
Kerne | rot |
Restliches Gewebe | rosa |
Reagenzien und Ansätze
- 2%ge Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung
Zur Herstellung der Lösung werden 2 g Kaliumhexacyanoferrat(II) abgewogen und in 100 ml Aqua dest. gelöst.
- 1%ige Salzsäure
Zur Herstellung der Lösung werden 4 ml einer 25%igen Salzsäurelösung in 96 ml Aqua dest.* gelöst.
- 5%iges Aluminiumsulfat
Zur Herstellung der Lösung werden 25 g Aluminiumsulfat abgewogen und in 500 ml Aqua dest. gelöst.
- 0,1%ige Kernechtrot-Lösung
Zur Herstellung der Lösung wird 0,1 g Kernechtrot abgewogen und in 100 ml 5%igem Aluminiumsulfat durch Aufkochen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Filterpapier in einem Trichter filtriert.