Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen.
Prinzip der Färbung
Die Methode eignet sich wegen ihrer scharfen Differenzierung und reichen Tonabstufungen nicht nur für hämatologische Fragen, sondern auch als Übersichtsfärbung. Hierbei handelt es sich um eine physiko-chemische Färbung, wobei Elektroadsorption und Grenzflächenadsorption zu unterschiedlich starkem Anteil zusammenwirken.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** | je ca 1 Min |
mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest | 30 sec - 2 Min |
Objektträger in die Giemsa-Gebrauchlösung überführen | 1 Stunde |
Objektträger in mit Eisessig versetztem A. dest. überführen (3-10 Tropfen auf 100 ml), worin die Schnitte nur andifferenziert werden. | 5 - 10 sec |
Objektträger in 96%igen Isopropanol überführen und weiter differenzieren | Mikroskop! |
Objektträger weiter in die aufsteigende Alkoholreihe*** überführen, Xylol | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Kerne, Plasma | dunkelblau |
Bakterien | blau |
Eosinophile Granula, Erythrozyten, Epitheloidzellen, Bindegewebe | hellrot-orange |
Nukleolen | rotviolett-dunkelblau |
Mastzellen, Schleim | purpurrot |
Kalk | ungefärbt |
Untersuchungsmaterial Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen. Prinzip der Färbung Die Methode eignet sich wegen ihrer scharfen Differenzierung und reichen...
mehr erfahren » Fenster schließen Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen.
Prinzip der Färbung
Die Methode eignet sich wegen ihrer scharfen Differenzierung und reichen Tonabstufungen nicht nur für hämatologische Fragen, sondern auch als Übersichtsfärbung. Hierbei handelt es sich um eine physiko-chemische Färbung, wobei Elektroadsorption und Grenzflächenadsorption zu unterschiedlich starkem Anteil zusammenwirken.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** | je ca 1 Min |
mehrmaliges Eintauchen in Aqua dest | 30 sec - 2 Min |
Objektträger in die Giemsa-Gebrauchlösung überführen | 1 Stunde |
Objektträger in mit Eisessig versetztem A. dest. überführen (3-10 Tropfen auf 100 ml), worin die Schnitte nur andifferenziert werden. | 5 - 10 sec |
Objektträger in 96%igen Isopropanol überführen und weiter differenzieren | Mikroskop! |
Objektträger weiter in die aufsteigende Alkoholreihe*** überführen, Xylol | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Kerne, Plasma | dunkelblau |
Bakterien | blau |
Eosinophile Granula, Erythrozyten, Epitheloidzellen, Bindegewebe | hellrot-orange |
Nukleolen | rotviolett-dunkelblau |
Mastzellen, Schleim | purpurrot |
Kalk | ungefärbt |