Ziel der Untersuchung
Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen retikuläre Fasern färberisch darstellen.
Prinzip der Färbung
Bei der hier beschriebenen Versilberung handelt es sich um eine physiko-chemische Reaktion. Die Silbersalze werden durch starke Laugen in Silberoxyd überführt. Das Silberoxyd fällt als schwarzer Niederschlag aus, wenn die Lösung stark alkalisch ist. Durch Zugabe von Ammoniak lagert sich dieses an Schwermetalle (hier Silber) und bildet komplexe Anionen, die sich wie selbstständige, gut wasserlösliche Ionen verhalten. Dabei entsteht Diaminsilberoxyd, welches durch Formalin reduziert wird, wobei metallisches Silber als Niederschlag, Ammoniak und Ameisensäure entstehen. Das metallische Silber lagert sich an die Retikulinfasern an.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** bis zum Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca 1 Min |
Objektträger in 0,5%ige saure Kaliumpermanganat-Lösung überführen (Oxidation) | 3 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger in 1%ige Oxalsäure überführen bis der Schnitt farblos ist (Entfärbung) | ca 1 Min |
Objektträger unter fließendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Objektträger in 2,5%ige Eisenalaunlösung überführen (frisch herstellen!) (Sensibilisierung) | 15 Min-2 h |
Objektträger in A. dest. abspülen | ca 1 Min |
Objektträger in die ammoniakalische Silberlösung überführen (kurz vor Gebrauch herstellen) (Imprägnierung) | 1-2 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien, rasch (Die Dauer des Spülens bestimmt die Imprägnation; ist sie zu kurz, fällt die Imprägnation zu dicht aus, ist sie zu lang, umgekehrt) | 5-10 sec |
Objektträger in 10%iges Formalin überführen | 1-5 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 30 sec - 1 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 3-5 Min |
Objektträger in 0,2%ige Goldchloridlösung überführen (Tonen) | 10 Min |
Objektträger in A. dest. abspülen | ca 1 Min |
Reduzieren in 2% iger Kaliumdisulfit | 1 Min |
Objektträger in 2,5%ige Natriumthiosulfatlösung überführen (Fixierung; nicht länger, da sonst die feinsten Fasern entfärbt werden) | 1 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Objektträger in 0,1%ige Kernechtrot- Lösung überführen | 15 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Entwässern | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Retikuläre Fasern | schwarz |
Kollagene Fasern | braun |
Kerne | rot |
restliches Gewebe | rosa |
Ziel der Untersuchung Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen retikuläre Fasern färberisch darstellen. Prinzip der Färbung Bei der hier beschriebenen Versilberung handelt es sich...
mehr erfahren » Fenster schließen Ziel der Untersuchung
Nach der hier beschriebenen Färbemethode lassen retikuläre Fasern färberisch darstellen.
Prinzip der Färbung
Bei der hier beschriebenen Versilberung handelt es sich um eine physiko-chemische Reaktion. Die Silbersalze werden durch starke Laugen in Silberoxyd überführt. Das Silberoxyd fällt als schwarzer Niederschlag aus, wenn die Lösung stark alkalisch ist. Durch Zugabe von Ammoniak lagert sich dieses an Schwermetalle (hier Silber) und bildet komplexe Anionen, die sich wie selbstständige, gut wasserlösliche Ionen verhalten. Dabei entsteht Diaminsilberoxyd, welches durch Formalin reduziert wird, wobei metallisches Silber als Niederschlag, Ammoniak und Ameisensäure entstehen. Das metallische Silber lagert sich an die Retikulinfasern an.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** bis zum Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca 1 Min |
Objektträger in 0,5%ige saure Kaliumpermanganat-Lösung überführen (Oxidation) | 3 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger in 1%ige Oxalsäure überführen bis der Schnitt farblos ist (Entfärbung) | ca 1 Min |
Objektträger unter fließendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Objektträger in 2,5%ige Eisenalaunlösung überführen (frisch herstellen!) (Sensibilisierung) | 15 Min-2 h |
Objektträger in A. dest. abspülen | ca 1 Min |
Objektträger in die ammoniakalische Silberlösung überführen (kurz vor Gebrauch herstellen) (Imprägnierung) | 1-2 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien, rasch (Die Dauer des Spülens bestimmt die Imprägnation; ist sie zu kurz, fällt die Imprägnation zu dicht aus, ist sie zu lang, umgekehrt) | 5-10 sec |
Objektträger in 10%iges Formalin überführen | 1-5 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 30 sec - 1 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 3-5 Min |
Objektträger in 0,2%ige Goldchloridlösung überführen (Tonen) | 10 Min |
Objektträger in A. dest. abspülen | ca 1 Min |
Reduzieren in 2% iger Kaliumdisulfit | 1 Min |
Objektträger in 2,5%ige Natriumthiosulfatlösung überführen (Fixierung; nicht länger, da sonst die feinsten Fasern entfärbt werden) | 1 Min |
Objektträger unter fliessendem Leitungswasser in eine Glasküvette überführen | 3-5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Objektträger in 0,1%ige Kernechtrot- Lösung überführen | 15 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Entwässern | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Retikuläre Fasern | schwarz |
Kollagene Fasern | braun |
Kerne | rot |
restliches Gewebe | rosa |