Ziel der Untersuchung
Die hier beschriebene Färbemethode dient zum Nachweis von Pilzen bzw. Pilzmyzel, Konidien und Hyphen im Gewebeschnitt.
Prinzip der Färbung
Bei der hier beschriebenen Versilberung handelt es sich um eine physiko-chemische Reaktion. Die Silbersalze werden durch starke Laugen in Silberoxyd überführt. Das Silberoxyd fällt als schwarzer Niederschlag aus, wenn die Lösung stark alkalisch ist. Durch Oxidation der Chromsäure können die so gebildeten Aldehyde nachgewiesen werden.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** bis zum Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca 1 Min |
Objektträger in 5%ige Chromsäure überführen, frisch ansetzen und nicht in den Brutschrank stellen | ca 1 h |
leere Silberküvette bei 60 C in den Brutschrank stellen Objektträger in sehr warmes Leitungswasser überführen | 5 Min |
Objektträger in 2,5%ige Na-bisulfit-Lösung überführen (Entfernung der Chromsäure) | 1 Min |
Leitungswasser ( in der Zeit Silberlösung vorbereiten) | 5 Min |
Aqua bidest. | 3 x |
Silber-Gebrauchslösung bei 60 C, bis Schnitte mittel bis dunkelbraun sind | ca 30 Min |
Aqua bidest | 1 x |
Aqua dest | 5 x |
0,1%ige Goldchloridlösung | 2-5 Min |
Aqua dest | 3 x |
2,5%iges Natriumthiosulfat (Fixierung; nicht länger!) | 1 Min |
Leitungswasser | 10 Min |
Aqua dest | |
Kernechtrot-Lösung | 5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Entwässernn | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Außenwand der Pilze | schwarz |
Mucin | dunkelgrau |
Innerer Teil von Myzelien und Hyphen | rosa |
Hintergrund mit Kernechtrot | bräunlich |
Ziel der Untersuchung Die hier beschriebene Färbemethode dient zum Nachweis von Pilzen bzw. Pilzmyzel, Konidien und Hyphen im Gewebeschnitt. Prinzip der Färbung Bei der hier beschriebenen...
mehr erfahren » Fenster schließen Ziel der Untersuchung
Die hier beschriebene Färbemethode dient zum Nachweis von Pilzen bzw. Pilzmyzel, Konidien und Hyphen im Gewebeschnitt.
Prinzip der Färbung
Bei der hier beschriebenen Versilberung handelt es sich um eine physiko-chemische Reaktion. Die Silbersalze werden durch starke Laugen in Silberoxyd überführt. Das Silberoxyd fällt als schwarzer Niederschlag aus, wenn die Lösung stark alkalisch ist. Durch Oxidation der Chromsäure können die so gebildeten Aldehyde nachgewiesen werden.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2x 10 Min |
Objektträger über die absteigende Alkoholreihe** bis zum Aqua dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführen | je ca 1 Min |
Objektträger in 5%ige Chromsäure überführen, frisch ansetzen und nicht in den Brutschrank stellen | ca 1 h |
leere Silberküvette bei 60 C in den Brutschrank stellen Objektträger in sehr warmes Leitungswasser überführen | 5 Min |
Objektträger in 2,5%ige Na-bisulfit-Lösung überführen (Entfernung der Chromsäure) | 1 Min |
Leitungswasser ( in der Zeit Silberlösung vorbereiten) | 5 Min |
Aqua bidest. | 3 x |
Silber-Gebrauchslösung bei 60 C, bis Schnitte mittel bis dunkelbraun sind | ca 30 Min |
Aqua bidest | 1 x |
Aqua dest | 5 x |
0,1%ige Goldchloridlösung | 2-5 Min |
Aqua dest | 3 x |
2,5%iges Natriumthiosulfat (Fixierung; nicht länger!) | 1 Min |
Leitungswasser | 10 Min |
Aqua dest | |
Kernechtrot-Lösung | 5 Min |
Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. v. überschüssigen Farbresten befreien | 30 sec - 1 Min |
Entwässernn | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Außenwand der Pilze | schwarz |
Mucin | dunkelgrau |
Innerer Teil von Myzelien und Hyphen | rosa |
Hintergrund mit Kernechtrot | bräunlich |