Ziel der Untersuchung

Nach der hier beschriebenen Methode lassen sich alle Gewebeschnitte mit ihren Gewebestrukturen als Übersichtsfärbung darstellen.

Prinzip der Färbung

Das positiv geladene Hämalaun nach Meyer verbindet sich elektropolar mit den negativ geladenen Nukleinsäuren (Histone u. Protamine) des Chromatins im Kern. Das saure Eosin verbindet sich elektropolar mit den positiv geladenen Bestandteilen des Gewebes.

Durchführung

Schnitte in Xylol entparaffinieren * 2 x 10 Min
absteigende Alkoholreihe* bis zum A. dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführt. je ca 1 Min
Objektträger in Hämalaun-Lösung n. Meyer überführen     8-10 Min
Bläuen in warmes o. kaltes Leitungswasser überführt. Der überschüssige Farbstoff muss zügig durch das Leitungswasser entfernt werden.

kalt 10 Min, warm 5 Min

Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. von überschüssigem Leitungswasser befreien 30 sec -2 Min
Objektträger in Eosin-Lösung überführen 30 sec -2 Min
Entwässern  

*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x

**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.

***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%

Allgemein lässt sich sagen, dass Eosin, je nachdem ob wässrig oder alkoholisch, sich im selben Medium der aufsteigenden Alkoholreihe sehr schnell herauslöst. Am stärksten jedoch im A. dest. und 70%igen Isopropanol.

Hämatoxylin und Hämatein

Hämatoxylin ist ein Naturfarbstoff, der durch Ätherextraktion aus dem roten Kernholz des in Mittelamerika heimischen Campechebaumes (Blauholz) gewonnen wird. Es bildet farblose oder gelbliche Prismen, die in kaltem Wasser schwer, in heissem Wasser, Alkohol oder Äther dagegen leicht löslich sind.

Der wirksame Farbstoff ist allerdings nicht das Hämatoxylin selbst, sondern sein Oxidationsprodukt Hämatein.

Die Oxidation von Hämatoxylin zu Hämatein (Reifen) geschieht allein durch den Luftsauerstoff im Verlauf einiger Wochen, kann aber durch den Zusatz von Oxidanzien unmittelbar erzielt werden (künstliche Reifung, hier: Natriumjodat). Dabei ist darauf zu achten, dass der Farbstoff nicht durch weitere Oxidation gebleicht wird (Überreife). Durch weitere Oxidation aus Hämatein entstehende Oxihämateine sind für die Färbung unbrauchbar, weshalb die Färbelösungen mit der Zeit an Färbekraft verlieren (Luftoxidation).

Hämatein ist ein schwach negativ geladener Farbstoff. Der Isoelektrische Punkt liegt bei pH 6,5. Hämateinlösungen sind für die histologische Technik praktisch ohne Nutzen. Erst durch Zusatz verschiedener Alaunsalze (hier: Kalialaun) entstehen Hämatoxylinlacke, die stark positiv geladen sind und sich zur progressiven Anfärbung vor allem der Zellkerne eignen. Bei der Ausbildung der Farblacke kommt es zur Komplexverbindungen von Hämatein mit den jeweiligen Metallionen der Alaune. Die Farbe der Hämatoxylinlacke ist abhängig vom pH-Wert: Unter pH=3 erscheinen die Lösungen rotbraun, bei höherem pH-Werten tritt die blaue Farbe auf. Durch dieses “Bläuen” wird die Färbung gleichzeitig fixiert, da die Hämatoxylinlacke bei höherem pH-Wert schlechter löslich sind.

Färbeergebnis

Kerne, Kalk, Knorpel blau
Muskulatur, Erythrozyten rot
Cytoplasma, collagenes Bindegewebe rosa
Ziel der Untersuchung Nach der hier beschriebenen Methode lassen sich alle Gewebeschnitte mit ihren Gewebestrukturen als Übersichtsfärbung darstellen. Prinzip der Färbung Das... mehr erfahren »
Fenster schließen

Ziel der Untersuchung

Nach der hier beschriebenen Methode lassen sich alle Gewebeschnitte mit ihren Gewebestrukturen als Übersichtsfärbung darstellen.

Prinzip der Färbung

Das positiv geladene Hämalaun nach Meyer verbindet sich elektropolar mit den negativ geladenen Nukleinsäuren (Histone u. Protamine) des Chromatins im Kern. Das saure Eosin verbindet sich elektropolar mit den positiv geladenen Bestandteilen des Gewebes.

Durchführung

Schnitte in Xylol entparaffinieren * 2 x 10 Min
absteigende Alkoholreihe* bis zum A. dest. durch mehrmaliges Eintauchen überführt. je ca 1 Min
Objektträger in Hämalaun-Lösung n. Meyer überführen     8-10 Min
Bläuen in warmes o. kaltes Leitungswasser überführt. Der überschüssige Farbstoff muss zügig durch das Leitungswasser entfernt werden.

kalt 10 Min, warm 5 Min

Objektträger durch mehrmaliges Eintauchen in A. dest. von überschüssigem Leitungswasser befreien 30 sec -2 Min
Objektträger in Eosin-Lösung überführen 30 sec -2 Min
Entwässern  

*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x

**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.

***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%

Allgemein lässt sich sagen, dass Eosin, je nachdem ob wässrig oder alkoholisch, sich im selben Medium der aufsteigenden Alkoholreihe sehr schnell herauslöst. Am stärksten jedoch im A. dest. und 70%igen Isopropanol.

Hämatoxylin und Hämatein

Hämatoxylin ist ein Naturfarbstoff, der durch Ätherextraktion aus dem roten Kernholz des in Mittelamerika heimischen Campechebaumes (Blauholz) gewonnen wird. Es bildet farblose oder gelbliche Prismen, die in kaltem Wasser schwer, in heissem Wasser, Alkohol oder Äther dagegen leicht löslich sind.

Der wirksame Farbstoff ist allerdings nicht das Hämatoxylin selbst, sondern sein Oxidationsprodukt Hämatein.

Die Oxidation von Hämatoxylin zu Hämatein (Reifen) geschieht allein durch den Luftsauerstoff im Verlauf einiger Wochen, kann aber durch den Zusatz von Oxidanzien unmittelbar erzielt werden (künstliche Reifung, hier: Natriumjodat). Dabei ist darauf zu achten, dass der Farbstoff nicht durch weitere Oxidation gebleicht wird (Überreife). Durch weitere Oxidation aus Hämatein entstehende Oxihämateine sind für die Färbung unbrauchbar, weshalb die Färbelösungen mit der Zeit an Färbekraft verlieren (Luftoxidation).

Hämatein ist ein schwach negativ geladener Farbstoff. Der Isoelektrische Punkt liegt bei pH 6,5. Hämateinlösungen sind für die histologische Technik praktisch ohne Nutzen. Erst durch Zusatz verschiedener Alaunsalze (hier: Kalialaun) entstehen Hämatoxylinlacke, die stark positiv geladen sind und sich zur progressiven Anfärbung vor allem der Zellkerne eignen. Bei der Ausbildung der Farblacke kommt es zur Komplexverbindungen von Hämatein mit den jeweiligen Metallionen der Alaune. Die Farbe der Hämatoxylinlacke ist abhängig vom pH-Wert: Unter pH=3 erscheinen die Lösungen rotbraun, bei höherem pH-Werten tritt die blaue Farbe auf. Durch dieses “Bläuen” wird die Färbung gleichzeitig fixiert, da die Hämatoxylinlacke bei höherem pH-Wert schlechter löslich sind.

Färbeergebnis

Kerne, Kalk, Knorpel blau
Muskulatur, Erythrozyten rot
Cytoplasma, collagenes Bindegewebe rosa
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
Hämalaun-Eosin-Färbung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2004838 Mayers Hämalaunlösung, 2,5 l
Mayers Hämalaunlösung, 2,5 l
167,40 € *
1110066 Aqua Bidest Laborwasser, 1L
entmineralisiertes, vollentsalztes Wasser, hergestellt durch Ionenaustauschertechnologie mit anschlieender Mikrofiltration, DBA
1,95 € *
2188620 Isopropanol 2500ml
35,59 € *
2192701 Xylol (Isomerengemisch) reinst, 1 L
Xylol (Isomerengemisch) reinst, 1 L Xylol ist ein Isomerengemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die hauptsächlich durch die Destillation von Petroleum gewonnen werden. Es ist eine gemischte Form von C5H10 und C6H14, die als...
30,00 € *