Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen.
Prinzip der Färbung
Kernfärbung: Das 3-wertige Eisen bildet unter Oxidation des Hämatoxylins einen Eisenhämateinlack. Durch die Bereitschaft der Kerne Eisen aufzunehmen, kommt es zur Anfärbung. Das Van Gieson -Gemisch enthält den gelben, feindispersen Farbstoff Pikrinsäure und den roten, grobdispersen Farbstoff Säurefuchsin. Durch unterschiedliche Dispersität und Diffusionsgeschwindigkeit der beiden Farbstoffe kommt es zur getrennten Darstellung von Strukturen, wenn man die Färbung nach kurzer Zeit unterbricht.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger kurz in 70%igem Isopropanol spülen | |
Objektträger in Hämatoxylin n. Weigert überführen | 10 Min |
Bläuen in Leitungswasser, Kalt/warm | 10 Min/5 Min |
Differenzieren der Kernfärbung in HCl-Alkohol (wenn nötig) | kurz |
Objektträger in Aqua dest. abspülen | 30 sec-2 Min |
Objektträger in Van-Gieson-Gemisch überführen | 7-10 Min |
Objektträger direkt in 96%igen Isopropanol der aufsteigenden Alkoholreihe***, Xylol | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Kerne | braun-schwarz |
Cytoplasma/Muskulatur | gelb |
Collagenes Bindegewebe | rot |
Erythrozyten | gelb-grün |
Untersuchungsmaterial Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen. Prinzip der Färbung Kernfärbung: Das 3-wertige Eisen bildet unter Oxidation des Hämatoxylins...
mehr erfahren » Fenster schließen Untersuchungsmaterial
Gewebeschnitte, die elastische und kollagene Fasern besitzen.
Prinzip der Färbung
Kernfärbung: Das 3-wertige Eisen bildet unter Oxidation des Hämatoxylins einen Eisenhämateinlack. Durch die Bereitschaft der Kerne Eisen aufzunehmen, kommt es zur Anfärbung. Das Van Gieson -Gemisch enthält den gelben, feindispersen Farbstoff Pikrinsäure und den roten, grobdispersen Farbstoff Säurefuchsin. Durch unterschiedliche Dispersität und Diffusionsgeschwindigkeit der beiden Farbstoffe kommt es zur getrennten Darstellung von Strukturen, wenn man die Färbung nach kurzer Zeit unterbricht.
Durchführung
Schnitte in Xylol entparaffinieren* | 2 x 10 Min |
Objektträger kurz in 70%igem Isopropanol spülen | |
Objektträger in Hämatoxylin n. Weigert überführen | 10 Min |
Bläuen in Leitungswasser, Kalt/warm | 10 Min/5 Min |
Differenzieren der Kernfärbung in HCl-Alkohol (wenn nötig) | kurz |
Objektträger in Aqua dest. abspülen | 30 sec-2 Min |
Objektträger in Van-Gieson-Gemisch überführen | 7-10 Min |
Objektträger direkt in 96%igen Isopropanol der aufsteigenden Alkoholreihe***, Xylol | |
*Entparaffiniert: Xylol: 100% - 2x schwenken; Isopropanol: 96%- 2x/70% - 1x insgesamt jeweils 3x
**Absteigende Alkoholreihe: mehrmaliges Eintauchen; umgekehrte Reihenfolge s.o.
***Aufsteigende Alkoholreihe: Xylol 70%/96%/100%
Färbeergebnis
Kerne | braun-schwarz |
Cytoplasma/Muskulatur | gelb |
Collagenes Bindegewebe | rot |
Erythrozyten | gelb-grün |