Mikroliterzentrifugen für Ihr Labor

In jedem Labor ist eine gute Mikroliterzentrifuge ein wichtiges Instrument bei der täglichen Arbeit. Dank ihrer Hilfe ist es zum Beispiel möglich, die Blutzellen vom Blutserum zu trennen. So kann beispielsweise die Anzahl der Erythrozyten, Leukozyten oder Thrombozyten bestimmt werden. Aber auch im Forschungslabor ist die Mikroliterzentrifuge ein echter Allrounder wenn es um die Porbenverarbeitung geht.

Im hektischen Laboralltag, egal ob in der Medizin oder im Labor, muss man sich auf eine gute Mikroliterzentrifuge verlassen können. Mit ihr ist es möglich, die Bestandteile voneinander zu separieren. Von der optimalen Trennung hängt das spätere Analyseergebnis ab. Je nach Probe muss diese sanft oder stark zentrifugiert werden. Eine zu schwache Zentrifugation bringt im Ergebnis eine nicht ausreichende Auftrennung der Bestandteile.

Die entscheidenden Kriterien bei einer Mikroliterzentrifuge

Um die optimale Auftrennung der Bestandteile gewährleisten zu können, muss die Mikroliterzentrifuge über eine nötige Anzahl an Umdrehungen (Rounds Per Minute, kurz RPM oder min-1) verfügen. Möchte man Zentrifugen aber miteinander vergleichen, sollte man sich an der relativen Zentrifugalbeschleunigung, kur RCF orientieren. Der Wert gibt das Vielfache der Erdbeschleunigung an, das auf die Proben im Rotor der Zentrifuge wirkt.

Unterschiedliche Rotortypen im Vergleich

Hier wird zwischen zwei unterschiedlichen Rotortypen unterschieden. Entweder ist eine Zentrifuge mit einem Winkelrotor oder mit einen Ausschwingrotor ausgestattet.

Der Winkelrotor ist gängig für Mikroliterzentrifugen und sorgt dafür, dass die Proben mit einem konstanten Winkel zentrifugiert werden. So können hohe RCF-Werte erreicht werden und eine möglichst hohe Auftrennung wird erzielt. So verkürzen sich die Zeiten der Zentrifugation. Da diese Modellvariante im Gerät weniger Platz für den Motor benötigt, stehen höhere Kapazitäten für eine höhere Probenanzahl zur Verfügung.

In jedem Labor ist eine gute Mikroliterzentrifuge ein wichtiges Instrument bei der täglichen Arbeit. Dank ihrer Hilfe ist es zum Beispiel möglich, die Blutzellen vom Blutserum zu trennen. So kann... mehr erfahren »
Fenster schließen
Mikroliterzentrifugen für Ihr Labor

In jedem Labor ist eine gute Mikroliterzentrifuge ein wichtiges Instrument bei der täglichen Arbeit. Dank ihrer Hilfe ist es zum Beispiel möglich, die Blutzellen vom Blutserum zu trennen. So kann beispielsweise die Anzahl der Erythrozyten, Leukozyten oder Thrombozyten bestimmt werden. Aber auch im Forschungslabor ist die Mikroliterzentrifuge ein echter Allrounder wenn es um die Porbenverarbeitung geht.

Im hektischen Laboralltag, egal ob in der Medizin oder im Labor, muss man sich auf eine gute Mikroliterzentrifuge verlassen können. Mit ihr ist es möglich, die Bestandteile voneinander zu separieren. Von der optimalen Trennung hängt das spätere Analyseergebnis ab. Je nach Probe muss diese sanft oder stark zentrifugiert werden. Eine zu schwache Zentrifugation bringt im Ergebnis eine nicht ausreichende Auftrennung der Bestandteile.

Die entscheidenden Kriterien bei einer Mikroliterzentrifuge

Um die optimale Auftrennung der Bestandteile gewährleisten zu können, muss die Mikroliterzentrifuge über eine nötige Anzahl an Umdrehungen (Rounds Per Minute, kurz RPM oder min-1) verfügen. Möchte man Zentrifugen aber miteinander vergleichen, sollte man sich an der relativen Zentrifugalbeschleunigung, kur RCF orientieren. Der Wert gibt das Vielfache der Erdbeschleunigung an, das auf die Proben im Rotor der Zentrifuge wirkt.

Unterschiedliche Rotortypen im Vergleich

Hier wird zwischen zwei unterschiedlichen Rotortypen unterschieden. Entweder ist eine Zentrifuge mit einem Winkelrotor oder mit einen Ausschwingrotor ausgestattet.

Der Winkelrotor ist gängig für Mikroliterzentrifugen und sorgt dafür, dass die Proben mit einem konstanten Winkel zentrifugiert werden. So können hohe RCF-Werte erreicht werden und eine möglichst hohe Auftrennung wird erzielt. So verkürzen sich die Zeiten der Zentrifugation. Da diese Modellvariante im Gerät weniger Platz für den Motor benötigt, stehen höhere Kapazitäten für eine höhere Probenanzahl zur Verfügung.

Filter schließen
  •  
  •  
Mikroliterzentrifugen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2155670 PLATTEN ZENTRIFUGE EU AUSFÜHRUNG
Technische Daten: Geschwindigkeit: 2.550 U/min / 600 xg Kapazität: 2 x 96 Well Mikroplatten oder 2 x 96 Well PCR Mikroplatten Maße: 23 x 26 x 19,7 cm Betriebstemperatur: 4 - 45 °C Anschluss: 230 V, 50 Hz Maximale G-Kraft: 600 xg
768,40 € *
2125434 Mikrozentrifuge MIKRO 185
Ein Druck auf den Startknopf und die MIKRO 185 läuft in Sekundenschnelle zur Höchstform auf. Zuverlässig und sicher bringt die smarte Läuferin die Proben ins Ziel und steht schon wieder für den nächsten Lauf bereit. Dabei ist sie so...
1.349,00 € *
1430006 Hettich MIKRO 200 Mikroliterzentrifuge,...
Die Mikro 200 gehört zu den schnellsten ihrer Klasse.Für sicheres Arbeiten mit infektiösem Probenmaterial steht aerosoldichtes und autoklavierbares Zubehör zur Verfügung. Mit Mikroprozessorsteuerung, Impulstaste für kurze...
1.971,00 € *
1430007 Hettich MIKRO 200 R Mikroliterzentrifuge,...
Die MIKRO 200 gehört zu den schnellsten Mikroliterzentrifugen ihrer Klasse. Ihr Zubehörprogramm umfasst Rotoren für Mikrolitergefäße, PCR-Röhrchen und Cryo-Röhrchen. Pro Lauf beschleunigt die MIKRO 200 bis zu 30 Reaktionsgefäße auf eine...
4.806,00 € *
2049540 Hettich MIKRO 220 Mikroliterzentrifuge,...
Die MIKRO 220 ist eine leistungsstarke Mikroliterzentrifuge für die Probenverarbeitung in Reaktionsgefäßen mit einem Volumen von 0,2 ml bis 2,0 ml. Genforschung, Virologie und Bakteriologie sind die Haupteinsatzgebiete der MIKRO 220. Im...
3.001,00 € *
2008227 HETTICH MIKRO 220 R Mikroliterzentrifuge,...
MIKRO 220R, Tischzentrifuge gekühlt ohne Rotor, 220V
5.434,00 € *